Auf dieser Seite finden Sie alle Kurse für das 7. Semester im April bis Ende Juni 2025 am Empowerment College Bremen. Sie können sich das Programmheft außerdem hier als PDF downloaden:
Kursbroschüre Frühling 2025
April 2025
Als Zebra unter Pferden – Austausch und Techniken für Erwachsene mit ADHS
Mehrtägig
ADHS-Diagnosen im Erwachsenenalter nehmen in den vergangenen Jahren stetig zu und in vielerlei Hinsicht ist der persönliche Umgang mit ADHS im Erwachsenenalter ein anderer als im Kindesalter. Menschen mit ADHS erleben in verschiedenen Lebensbereichen Herausforderungen. Einigen dieser Herausforderungen wollen wir uns in diesem Kurs widmen.
Wir wollen in diesem Kurs Betroffenen eine Austauschmöglichkeit geben, Wissen und Verständnis zum Bild dieser Neurodivergenz vermitteln und einige spezifische Inhalte im herausfordernden Alltag aufgreifen und mögliche Lösungsstrategien und Techniken anbieten.
Trainer*innen: Johanna v. Petersdorff, Marlena Becker
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 16:30 - 19:30 Uhr
- Freitag, 25.04.2025
- 1. Termin
- 16:30 - 19:30 Uhr
- Freitag, 02.05.2025
- 2. Termin
- 16:30 - 19:30 Uhr
- Freitag, 16.05.2025
- 3. Termin
Widerstandsfähigkeit und Achtsamkeit im Alltag
Mehrtägig
Stress nimmt im Alltag immer mehr zu und viele Umgangsweisen damit sind eher selbstschädigend. Im Kurs lernen wir Prinzipien von Achtsamkeit kennen. Wir wollen Achtsamkeit mithilfe praktischer Übungen alltagsnah in die Praxis bringen. Es geht darum, eigene Stressoren zu erkennen und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, Ressourcen zu stärken und eigene Ziele zur Steigerung des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zu entwickeln.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, Betroffenen, Angehörigen und Fachkräfte, die ihren Erfahrungshorizont erweitern und neue praktische Strategien entwickeln wollen.
Trainer*innen: Dagmar Westendorf, Karima Stadlinger
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 10:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 28.04.2025
- 1. Termin
- 10:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 05.05.2025
- 2. Termin
- 10:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 19.05.2025
- 3. Termin
- 10:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 26.05.2025
- 4. Termin
Mai 2025
Loslassen – meinem Leben mehr Schwung verleihen
Mehrtägig
Das Festhalten an Vertrautem, Menschen, Gewohnheiten, Dingen fällt uns leicht und gibt uns Sicherheit. Veränderungen und Loslassen machen uns Angst. Nicht alles, was uns vertraut ist, ist gut für uns. Veränderungen bieten Chancen, sind aber oft nicht einfach.
Was hilft, leichter loszulassen? Wie können Ängste überwunden werden und was brauchen wir, um die erste Schritte zu gehen?
In diesem Kurs wollen wir uns auch ganz praktisch diesem Thema nähern. Wir wollen uns über gelungene Erlebnisse des Loslassens austauschen und was dabei geholfen hat. In diesem Kurs soll es nicht um den Austausch über belastende Lebensereignissegehen, sondern wir wollen Mut machen, sich auf neue Pfade zu begeben.
Trainer*innen: Karima Stadlinger, Nadine Granzow
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 14:30 - 17:30 Uhr
- Montag, 19.05.2025
- 1. Termin
- 14:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 26.05.2025
- 2. Termin
- 10:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 02.06.2025
- 3. Termin
Leistungsdruck, Schuld und Scham – Umgang mit einer unheilvollen Verbindung
Mehrtägig
„Bloß nicht das Gesicht verlieren“ … , „reiß’ Dich zusammen, sonst“ …, „alle anderen schaffen das doch auch“… Dies sind typische wiederkehrenden Gedanken, die viele Menschen im Zusammenhang mit Leistungsdruck kennen. Sie sind mit Schuld und Scham als äußerst unangenehme Gefühlszustände verbunden. Im Umkehrschluss setzen wir uns oft unter Druck, uns belastbar und leistungsfähig zu zeigen, überall dort wo Leistung mit Status, Anerkennung und Existenzsicherung einhergeht – in der Schule, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz. Gleichzeitig werden Menschen, die diese Art von Verletzlichkeit äußern und zeigen können, in der Öffentlichkeit als besonders nahbar und mutig wahrgenommen.
Der Kurs bietet einen Raum für das Verstehen der Zusammenhänge und die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Leistungsdruck, Scham und Schuld auf die Bewältigung unseres Alltags. Neben dem Teilen der bisherigen Erfahrungen, können gemeinsam hilfreiche Strategien erarbeitet werden.
Trainer*innen: Gerlinde Tobias, Ursula Heiligenberg
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 13:00 - 16:00 Uhr
- Dienstag, 20.05.2025
- 1. Termin
- 13:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025
- 2. Termin
- 13:00 - 16:00 Uhr
- Dienstag, 27.05.2025
- 3. Termin
- 13:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch, 28.05.2025
- 4. Termin
Dabei sein ist auch nicht leicht – Unterstützung für die Situation von Angehörigen
Mehrtägig
Angehörige von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen sind oft bis an ihre Grenzen gefordert. Viele Fragen tun sich auf, wenn das Familiensystem mit einer psychischen Erkrankung konfrontiert ist: Wieviel Unterstützung können sie leisten, wie sehr wollen sie sich abgrenzen? Menschen, die in Krisen sind, zeigen sich von ganz anderen Seiten, werden manchmal richtig fremd. Die psychiatrische Landschaft ist für Neueinsteiger*innen ein Kosmos ohne Bedienungsanleitung. Angehörige werden oft nicht beteiligt.
Wir geben Anregungen, wie die Kommunikation mit dem Angehörigen in Krise gestaltet werden kann, ermöglichen Vernetzung, Erfahrungsaustausch und geben hilfreiche Informationen, damit sich die Situation von Angehörigen verbessern kann.
Trainer*innen: Jörn Petersen, Britta, Andrea Roosch
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 17:00 - 19:30 Uhr
- Dienstag, 20.05.2025
- 1. Termin
- 17:00 - 19:30 Uhr
- Dienstag, 27.05.2025
- 2. Termin
- 17:00 - 19:30 Uhr
- Dienstag, 10.06.2025
- 3. Termin
- 17:30 - 20:00 Uhr
- Dienstag, 17.06.2025
- 4. Termin
Freude kommt von innen – Tricks für gute Gefühle durch Bewegung
Eintägig
Manchmal fühlen wir uns in negativen Gedanken und schlechter Laune gefangen und warten auf bessere Zeiten. Unser Wohlbefinden scheint abhängig von äußeren Bedingungen zu sein.
In diesem Kurs suchen wir gemeinsam mit euch eine mögliche „Abkürzung“, um sich besser zu fühlen. In einem Mix aus energetischer Meditation, Atemreise und freiem Tanz wollen wir erforschen, wie positive Gefühle und bessere Laune durch Bewegung entstehen.
Trainer*innen: Christine Opper-Lohrberg, Nika Kühne
“zur Anmeldung”
Juni 2025
Sich im Körper zu Hause fühlen – Körperwahrnehmungen nutzen und Energie gewinnen
Mehrtägig
Hast du das Gefühl, dass dein Körper dir manchmal etwas sagen möchte, du aber nicht genau hinhörst? In unserem Kurs „Körpersignale wahrnehmen“ erkunden wir die Verbindung zwischen Körper, Denken und Gefühlen. Oft ignorieren wir die leisen Signale und überschreiten unsere Grenzen. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die uns mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden bringen.
In diesem Kurs kannst du lernen, deine Körpersignale bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Durch verschiedene Übungen und Techniken findest du heraus, was dir guttut und wie du deinen Körper besser unterstützen kannst. Egal, ob du dich in deinem Körper wohlfühlst oder nicht – alle sind herzlich willkommen! Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um mehr über uns selbst zu erfahren und das Wohlbefinden zu steigern.
Trainer*innen: Nellie Baartz, Nika Kühne
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 10:00 - 13:30 Uhr
- Donnerstag, 12.06.2025
- 1. Termin
- 10:00 - 13:30 Uhr
- Freitag, 13.06.2025
- 2. Termin
- 10:00 - 13:30 Uhr
- Montag, 23.06.2025
- 3. Termin
Spielerisch innere Anteile kennenlernen
Mehrtägig
Innerer Saboteur, Beschützer, zarte Fee, trotziges Kind, … – wir haben alle verschiedene Anteile, die uns manchmal unter Druck setzen oder Steine in den Weg legen. Manchmal scheint es, als wären sie dann gegen uns, aber sie haben gute Absichten, wollen uns beschützen.
Je besser wir unsere inneren Anteile kennen und verstehen lernen, umso mehr können wir ihnen mit Leichtigkeit und Humor begegnen und als inneres Team zusammenarbeiten.
In diesem Kurs wollen wir spielerisch unsere inneren Anteile kennenlernen und uns ihnen annähern.
Trainer*innen: Christine Opper-Lohrberg, Nika Kühne
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Montag, 16.06.2025
- 1. Termin
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 18.06.2025
- 2. Termin
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Montag, 23.06.2025
- 3. Termin
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 25.06.2025
- 4. Termin
Kreative Selbstentdeckung
Mehrtägig
Kunst hat die heilende Kraft, uns auf eine Reise der Selbstentdeckung zu führen. Doch manchmal blockieren Selbstzweifel und Druck unser kreatives Potenzial. In diesem Kurs schauen wir auf kreative Prozesse und die Freude daran, statt auf künstlerische Ergebnisse. Durch inspirierende
Übungen und kunsttherapeutische Elemente fördern wir spontane Impulse und einen spielerischen Zugang zur Kreativität. Wir lernen, unser intuitives Wissen in Bilder und Bewegungen zu verwandeln, um Gefühle anzuschauen und Gedanken zu ordnen. Diese neuen Perspektiven stärken unser Selbstbewusstsein und bringen verborgene Ressourcen ans Licht. Kreatives Arbeiten eröffnet uns neue Handlungsmöglichkeiten und bereichert unser Leben mit Freude und frischen Ideen!
Der Kurs richtet sich an alle, die künstlerisch aktiv werden möchten, auch ohne Vorerfahrungen. Die Kursinhalte bauen aufeinander auf, deshalb ist eine Teilnahme an allen drei Terminen zu empfehlen.
Der Kurs findet in Kooperation mit Bürgerhaus Weserterrassen e.V. in deren Räumlichkeiten statt. Wir nehmen eine kleine Kursgebühr in Höhe von 5 € für 3 Termine, die vor Beginn des ersten Termins vor Ort entrichtet werden kann.
Trainer*innen: Shana Kappus, Nellie Baartz
“zur Anmeldung”
Stundenplan
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 09:30 - 13:30 Uhr
- Mittwoch, 18.06.2025
- 1. Termin
- 09:30 - 13:30 Uhr
- Donnerstag, 19.06.2025
- 2. Termin
- 09:30 - 13:30 Uhr
- Freitag, 20.06.2025
- 3. Termin
Keine Veranstaltung gefunden!